Die Leveldifferenz zwischen Sammelkammer und Trommelfilterkammer wird durch VA- Sonden ermittelt ,
und dann durch einen Füllstandgrenzschalter ausgewertet ,
und dann an eine Siemens Logo weiter gegeben die dann den Spülvorgang auslöst.
Das Programm ist so gestaltet das beim ersten Level unterschreiten noch kein Spülvorgang ausgelöst wird,
sondern die Trommel nur ein Stück weiter gedreht wird,
um dann beim nächsten Level unterschreiten einen Spülvorgang von 7 sec. auszulösen
Die Trommel dreht sich dann 8 sec. lang (eine komplette Drehung )
Desweiteren kann man Trommeldrehung und Spülvorgang manuell starten.Oder auch nur Trommeldrehung ohne Spülung.
Ferner kann man die verstrichene Zeit seit der letzten Spülung an der Logo ablesen.
Ferner kann man die Anzahl der bisherigen Spülungen an der Logo ablesen.
Und was mir demnächst sonst noch so einfällt.
Zusatz 06.01.13
Die Anlage ist so wie oben beschrieben ca.2 Monate gelaufen.
Lager und Gegenlager waren beide aus POM die häufiger klemmten.
Deshalb habe ich dann jeweils das Gegenlager gegen eins aus VA ausgetauscht.
Dann habe ich auf der nicht Antriebsseite eine zusätzliche Trommelhalterung montiert.
Ich kann jetzt durch lösen von 8 Schrauben und Demontage des EPDM-Schlauchs die komplette Trommel
innerhalb von 15 min demontieren.
Der TF läuft so jetzt seit 2008 störungsfrei.
10/2011 habe ich die Siemens Logo Typ OBA6 gegen zwei OBA7 ( Redundant ) ausgetauscht
und kann die Anlage jetzt vom PC aus überwachen und steuern.
Aktuelle Steuerung: Logo 0BA7
Die Leveldifferenz zwischen Sammelkammer und Trommelfilterkammer wird durch VA- Sonden ermittelt ,und dann durch einen Füllstandgrenzschalter ausgewertet ,
und dann an eine Siemens Logo weiter gegeben die dann den Spülvorgang auslöst.
Das Programm ist so gestaltet das beim ersten Level unterschreiten noch kein Spülvorgang ausgelöst wird,
sondern die Trommel nur ein Stück weiter gedreht wird,
um dann beim nächsten Level unterschreiten einen Spülvorgang von 7 sec. auszulösen
Die Trommel dreht sich dann 8 sec. lang (eine komplette Drehung )
Desweiteren kann man Trommeldrehung und Spülvorgang manuell starten.Oder auch nur Trommeldrehung ohne Spülung.
Ein Prog. das ein Dauerspülen verhindert
Zwangsspülung nach min. Zeit des Trommlers (Autom. Winterbetrieb)
Rinnenspülung ( Nicht erforderlich, da die Oberkante des TF 5 cm tiefer wie Teichniveau ist)
Ferner kann man die verstrichene Zeit seit der letzten Spülung und vorletzten Spülung
an der Logo und am PC in Echtzeit ablesen. ( oder auch an einem TV mit Internetzugang )
Ferner kann man die Anzahl der bisherigen Spülungen innerhalb Zeit X an der Logo und am PC in Echtzeit ablesen.
Not-Aus , Sammelstörungsmeldung , dann gibt es noch ein Notprogamm (ausfall wichtiger Bauteile)
Niveaukontrolle Wasserstand Teich mit Autom. Nachfüllung über Magnetventil
Diverse Betriebstundenzähler , Trockenlaufschutz für Pumpen , Diverse Temperaturmessungen
Steuerung Futterautomat
Mal schauen was mir sonst noch so einfällt.
Große Datenmenge startet verzögert
oder Datei unter "Ziel speichern unter .............."
Hier ein Video von dem Programm in Echtzeit am PC / TV